20.08.2025 | ![]() |
Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie: Ein Bild der späten DDR | |
31.10.2025 - 08.03.2026 | |
Im Herbst 2025 eröffnen die Meininger Museen eine Ausstellung mit bisher unbekannten Bestände der „Bauern-Galerie" aus der DDR-Zeit.
Die Kuratorin Dr. Almut Pollmer-Schmidt, Wissenschaftliche Leiterin für Angewandte und Bildende Kunst des Meininger Museens bearbeitete die Sammlung, die im Besitz des Landes Thüringen ist. Sie setzte sich mit mir in Verbindung und informierte mich, dass sich vier Fotografien von mir zu Dorfarchitektur in der Lausitz aus dem Jahr 1987 in der Sammlung befinden. Ich selbst war davon sehr überrascht, denn ich hatte das vergessen. Eröffnung am 30. Oktober, Donnerstag um 18 Uhr Schloss Elisabethenburg, Marmorsaal Kulturstiftung Meiningen-Eisenach Meininger Museen Schlossplatz 1 98617 Meiningen Tel: 03693 - 88 10 10 |
|
https://www.meiningermuseen.de/pages/programm/sonderausstellungen/bauerngaler | |
![]() |
|
13.08.2025 | ![]() |
3 x 3. Białystok | |
2. September bis 13. Oktober 2025 | |
Die Fotografen Jan Oelker und Matthias Schumann aus Radebeul und Jürgen Matschie aus Bautzen waren im vorigen Herbst Gäste beim Białystok Interphoto 2024 – Internationales Festival der Fotografie in der ostpolnischen Stadt. Das Dresdner Fotoforum zeigte da die Ausstellung „12 Positionen zeitgenössischer Fotografie aus Sachsen“.
Der Ausstellungstitel 3 x 3. Białystok verweist auf drei Themen, die wir drei Fotografen uns in drei Tagen erschließen konnten. Wir zogen getrennt los und erlebten eine moderne, quirlige und lebendige Stadt. Überall im öffentlichen Raum waren Arbeiten von großartigen Street-Art-Künstlern und großflächige Wandbilder zu finden. Zufällig fand in der Zeit der „4. Marsch für Gleichberechtigung“ aller Menschen statt, unserem CSD ähnlich. Der große jüdische Friedhof war eine emotionale Entdeckung für uns. In der Stadt selbst ist das jüdische Leben weitgehend erloschen. Der unterschiedliche, individuelle Blick von uns drei Fotografen auf die Stadt haben wir in einer Ausstellung zusammengestellt. Zur Eröffnung der Ausstellung am 2. September 2025 um 18 Uhr laden wir herzlich in die Galerie des Steinhaus Bautzen ein. Laudator: Dr. Jedrzej Soliński, polnischer Kunstwissenschaftler und Historiker Steinhaus e.V. Steinstraße 37 02625 Bautzen Tel. 03591 5319972 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr |
|
https://www.steinhaus-bautzen.de/event/3-x-3-biaystok-2025-09-02-2025-10-13-7 | |
![]() |
|
27.05.2025 | ![]() |
KONTAKTY - Czas natury. Czas drzewa | |
19.09.-03.11.2025 | |
Die Ausstellung "Kontaktabzüge" des Büros für Kunstausstellungen BWA in Jelenia Góra, die im letzen Jahr im Fotoforum Dresden als Gastausstellung startete, wird nun an drei Stelle in Kunstgalerien in Polen gezeigt. Nach der ersten Station in der Galerie Szuki Współczesnej in Ostrów Wielkopolski, folgt nun Jelenia Góra und im November Torun.
Ich freue mich mit einigen analogen Fotografien/Kontaktabzügen dabei zu sein. Die Ausstellungsreihe KONTAKTE steht unter dem Titel "Zeit der Natur. Zeit der Bäume". Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen. Eröffnung am 19.09.2025 um 17 Uhr BWA - Büro für Kunstausstellungen ul. Długa 1 58-500 Jelenia Góra Polen Geöffnet: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr |
|
http://galeria-bwa.karkonosze.com/kontakty-czas-natury-czas-drzewa-2/ | |
![]() |
|
21.11.2024 | ![]() |
KONTAKTABZÜGE | |
30.11.2024 - 25.01.2025 | |
Die Ausstellung "KONTAKTABZÜGE. Hirschberger Schule in Polen 1989—2024. Edition 2024—Zeit der Natur" ist eine Ausstellung der Galerie BWA (Büros für Künstlerische Ausstellungen) Hirschberg in Zusammenarbeit mit dem Fotoforum Dresden. Es ist die erste Station, der weitere in verschiedenen Städten in Polen folgen werden.
Zu der Ausstellung wurde ich eingeladen, da ich langjährige Kontakt zur polnischen Fotoszene in Jelenia Góra (Hirschberg) habe. Die Ausstellung in Dresden wird kuratiert von: Joanna Mielech (BWA Hirschberg, PL) und Tomasz Lewandowski (Fotoforum Dresden) Termine: 29.11.2024, 18 Uhr — Eröffnung 30.11.2024, 16 Uhr — Fotosalon Im Gespräch sind Joanna Mielech (Kuratorin der Ausstellung) Jürgen Matschie (Bautzen, teilnehmender Fotokünstler) Jan Zawadzki (Hirschberg, PL, teilnehmender Fotokünstler) Moderation: Tomasz Lewandowski Fotoforum Dresden Neustädter Markt 12 01097 Dresden Öffnungszeiten Do + Fr 16-19 Uhr, Sa 12-16 Uhr Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. |
|
https://fotoforumdresden.de | |
![]() |
|
21.11.2024 | ![]() |
DEUTSCHE FOTOTHEK 100 JAHRE - 100 POSITIONEN | |
Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Deutschen Fotothek hat diese einen Prachtband herausgegeben mit nachfolgenden Titel:
Deutsche Fotothek 100 Jahre - 100 Positionen Herausgegeben von Jens Bove, Simone Fleischer und Agnes Matthias Sandstein Verlag 2024 Festeinband, 600 Seiten, 578 Abb., 30 x 24 cm ISBN 978-3-95498-800-6 68,00 € In dem schwergewichtigen Buch werden neben dem historischen Abriss einhundert Fotografen aus dem Bestand umfangreich vorgestellt. Alle sind im "Archiv der Fotografen" in der Deutschen Fotothek mit Vor- und Nachlässen vertreten. Jeder wird im Buch mit einem biografischen Text und Bildern vorgestellt. Ich bin ebenfalls aufgenommen wurden und bin mit drei Doppelseiten in guter Gesellschaft von Freunden und geschätzten Kollegen. |
|
https://verlag.sandstein.de/reader/98-800_100Positionen/ | |
![]() |
|
03.09.2022 | ![]() |
ARCHIV DER FOTOGRAFEN | |
VI. Quartal 2022 | |
Mit der Deutschen Fotothek bei der Sächsischen Landesbibliothek-Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden habe ich einen Vertrag zur Regelung meines Vorlasses abgeschlossen.
Jetzt gehen ganz geordnet nach und nach die wichtigsten Bilder und Serien aus meinem fotografischen Schaffen in deren Bestand über. Dort werden sie ins Bestandsverzeichnis eingearbeitet. In das Archiv der Fotografen bin ich eingearbeitet und abrufbar. Neben den über 600 Bildern findet man eine ausführliche Biografie, ein Ausstellungs- und Publikationsverzeichnis. SLUB Deutsche Fotothek Zellescher Weg 17 01069 Dresden |
|
https://www.deutschefotothek.de/cms/adf.xml | |
![]() |
|
25.01.2022 | ![]() |
Buch: ZEUGNISSE | |
Zum Jahresende 2021 erschien im Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaft Berlin in der Reihe "Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90" der 5. Band "Zeugnisse. Teil 1: Fotografie". Er ist herausgegeben von Yana Milev, Philipp Bechert und Marcel Noack und enthält 18 Fotobeiträge. Ich bin mit "Nowhere Land", der Auszüge aus den Serien "Brunica-Braunkohe Bergbau, 1985-2006" und "Bergbaufolgelandschaften, 2009-2012" vertreten (Seite 615-639). Meinem Beitrag ist der Text "Terra incognita" von Christina Bogusz beigefügt. Marcel Noack ist ebenfalls mit zwei Beiträgen vertreten. Einer handelt vom Rückbau von Weißwasser, der andere zum Verschwinden von Orten durch die Braunkohle. | |
![]() |
|
08.11.2020 | ![]() |
TIEF IM OSTEN - Wandlungen in der Lausitz 1976-2020 | |
März 2024 | |
Der Mitteldeutsche Verlag in Halle (Saale) brachte einen Fotobildband mit ausgewählten schwarzweißen Fotografien von mir aus den Jahren 1976-2020 heraus. Bei der Zusammenstellung habe ich versucht den Umbrüchen, die ich in der zweisprachigen Lausitz miterlebt habe, zu folgen. Es ist ein Teil meines Lebens. Die Aufnahmen sind alle im eigenen Auftrag entstanden.
Den Fotografien ist der Text "Fotografische Landmarken - Jürgen Matschie und die Lausitz" von Bernd Lindner vorangestellt. Die erste Auflage war schnell ausverkauft. Nun hat der Verlag eine Nachauflage drucken lassen und auf der Leipziger Buchmesse 2024 vorgestellt. Im MDR kam zum Buch eine gute Besprechung. Hört oder lest selbst: https://www.mdr.de/kultur/literatur/lausitz-im-wandel-bildband-juergen-matschie-100.html?fbclid=IwAR06hTZfELbBTNnOmGlO4SZNl-Hg4C_advo49bhPqJTguMueI6VmPaMYq9w Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) ISBN 978-3-96311-861-6 160 Seiten 2. Auflage zum Preis von 32,00 € |
|
https://www.mitteldeutscherverlag.de/kunst/fotografie/matschie,-j%C3%BCrgen-t | |
![]() |
|
27.08.2019 | ![]() |
BRUNICA - Leben mit der Kohle | |
27.08.2019 | |
Ein Interview zum Thema Braunkohle und Verlust der Heimat an Hand des Buchs "BRUNICA - Leben mit der Kohle" von Tessa Högele, Redakteurin bei ze.tt, mit mir kann man im Internet nachlesen:
https://ze.tt/wie-der-braunkohleabbau-das-zuhause-von-menschen-in-der-lausitz-zerstoert/ Das Buch selbst ist leider bereits vergriffen. |
|
![]() |
|
17.01.2019 | ![]() |
Künstler der Oberlausitz 2 | |
07.09. bis 03.11.2019 | |
Das erste Buch mit fast 100 Künstlerinnen und Künstlern, die ich porträtierte und mit biografischen Daten vorstellte, ist bereits ein viel gefragtes Nachschlagewerk geworden. In ihm wurden lebende bildende Künster aus der Oberlausitz bzw. solche mit regionalen Wurzeln vorgestellt. Einige von ihnen sind leider inzwischen verstorben.
Das Thema habe ich erneut aufgegriffen und nach 10 Jahren weiter Künstler aufgespürt, besucht und fotografiert. Dieser zweite Band wird neben den 70 Porträts lebender Künstler noch die Biografien von 130 bereits verstorbenen beinhalten, die alle im 20. Jahrhundert wirkten. So hat man mit beiden Büchern ein großes Nachschlagewerk zu 300 bildenend Kunst der Oberlausitz in der Hand. Buch und Ausstellung entstanden in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Pulsnitz. Zur Buchpräsentation im September 2019 fand die Ausstellung "Künstler der Oberlausitz 2" in der Ostsächsischen Kunsthalle in Pulsnitz statt. Neben den 70 Porträtfotografien wurden Plastiken, Malerei und Arbeiten auf Papier von zehn ausgewählten Künstlern, die im Buch vertreten sind, ausgestellt. Die beiden Bücher können erworben werden über: Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Wiesensteg 5 01896 Ohorn oder Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Rietschelstraße 16 01896 Pulsnitz www.ostsächsische-kunsthalle.de www.ernst-rietschel.com Tel. 035955-42318 |
|
![]() |
|